Selbstheit

Selbstheit
∙Sẹlbst|heit, die; -, -en [mhd. selbesheit, selpheit = das Selbst]: 1. a) <Pl. selten> Art, Wesen des eigenen Selbst; ↑Individualität (1): ... die bloß darum meine Feinde wurden, weil sie keine Lust hatten, mir auf Unkosten ihrer S. Gutes wirken zu helfen, und ich ihnen im Bösestun weder zum Gehülfen noch zum Werkzeug dienen wollte (Wieland, Agathon 12, 11); ... dass sich nämlich ... alles, dem man ein Wesen, ein Dasein zuschreiben kann, ins Unendliche vervielfältigt, und zwar dadurch, dass immerfort Gleichbilder, Gleichnisse, Abbildungen als zweite -en von ihm ausgehen (Goethe, Farbenlehre. Histor. Teil. 5. Abt. Intentionelle Farben); b) <o. Pl.> Übereinstimmung, Gleichheit: Eine überraschende S. ist zwischen einem wahrhaften Liede und einer edlen Handlung (Novalis, Heinrich 173). 2. <o. Pl.> Selbstsucht: sodass der Mensch ... sich selbst für das Beste halten darf, was Gott und Natur hervorgebracht haben, ja, dass er auf dieser Höhe verweilen kann, ohne durch Dünkel und S. wieder ins Gemeine gezogen zu werden (Goethe, Wanderjahre II, 1); Voll S., nicht des Nutzens, doch des Sinns, spielet er mit seinem und der andern Glück (Grillparzer, Medea II).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Selbstheit, die — Die Sêlbstheit, plur. inusit. ein von einigen mystischen Schriftstellern gebrauchtes Wort, das Abstractum von selbst, ingleichen die eigene Person zu bezeichnen. Die Vernichtung des Menschen und seiner Selbstheit, die Unterdrückung der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Subjekt (Philosophie) — Dem Begriff Subjekt (lat. subiectum: das Daruntergeworfene; griech. hypokeimenon: das Zugrundeliegende) wurde in der Philosophiegeschichte verschiedene Bedeutungen beigemessen. Ursprünglich kennzeichnete der Begriff einen Gegenstand des Handelns… …   Deutsch Wikipedia

  • Brunhilde Gräfin von Schlippenbach — Hanna Gräfin von Pestalozza, eigentlich Brunhilde Gräfin von Schlippenbach (* 23. Dezember 1877 in Bad Kissingen; † 15. Juli 1963 in Groß Glienicke) war eine deutsche Schriftstellerin. Sie publizierte unter ihrem Geburtsnamen. Pestalozza… …   Deutsch Wikipedia

  • Emanation (Philosophie) — Emanation (von lateinisch emanatio „Ausfließen“, „Ausfluss“) ist ein Begriff der Philosophie und der Religionswissenschaft. Er bezeichnet in metaphysischen und kosmologischen Modellen das „Hervorgehen“ von etwas aus seinem Ursprung, der es aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Hanna von Pestalozza — Hanna Gräfin von Pestalozza, eigentlich Brunhilde Gräfin von Schlippenbach (* 23. Dezember 1877 in Bad Kissingen; † 15. Juli 1963 in Groß Glienicke) war eine deutsche Schriftstellerin. Sie publizierte unter ihrem Geburtsnamen. Pestalozza… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Helwig — Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion! Folgendes muss noch verbessert werden: WP:Wikifizieren: Kategorien fehlen MerlBot 01:30,… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstbildung — ist ein pädagogisches Konzept zur Gestaltung des lebenslangen und begleitenden Lernens im Sinne eines Sich bildens und einer sinnvollen Lebensführung. Es handelt sich um den personalen Aspekt der menschlichen Bildung und somit um das Herz aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Schelling [2] — Schelling, 1) Friedr. Wilhelm Jos. von S., geb. 27. Jan. 1775 zu Leonberg in Württemberg, studirte in Tübingen u. kurze Zeit in Leipzig Philosophie u. Theologie. Seine frühzeitige geistige Entwicklung bewies die in seinem 17. Jahre herausgegebene …   Pierer's Universal-Lexikon

  • УСМОТРЕНИЕ СУЩНОСТИ —     УСМОТРЕНИЕ СУЩНОСТИ (нем. Vfesensschau), или созерцание сущности (Wfcsenserschauung, Wsensschauung) ключевое понятие феноменологии Э. Гуссерля. Тема появляется уже в “Логических исследованиях”, но терминология там еще неустойчива. В § 3 “Идей …   Философская энциклопедия

  • СЕБЯЛЮБИЕ — В русском литературном языке, еще в донациональную эпоху освоившем основные, старославянские и греко византийские м одели словосложения, затем по их образцу самостоятельно возникали новые сложные слова. С XVIII в. русская многосторонняя система… …   История слов

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”